Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
revolutionieren gerade die Kieferorthopädie!
wir möchten die zahlreichen Vorteile der Anwendung von künstlicher Intelligenz schnellstmöglich an unsere Patienten weitergeben. Daher verstehen wir uns als "early adopter" neuer Systeme und integrieren diese frühzeitig in unsere Abläufe.
Übrigens ist Dr. Andreas Detterbeck aus diesem Grund auch als Referent zum Thema "KI in der KFO" tätig.
Nachfolgend eine Übersicht unserer KI Anwendungen:
Dental Monitoring
Dank virtueller Kontrollen mittels Dental Monitoring können wir Ihren Behandlungsverlauf kontrollieren, ohne, dass Sie zu uns in die Praxis kommen müssen. Weltweit - Sie benötigen nur Internet. So sparen Sie Zeit, Nerven und vielleicht sogar ein wenig Sprit 🌱.
KI-gestützte Röntgenbildauswertung

In unserer Praxis unterstützt Künstliche Intelligenz (KI) die Auswertung von Fernröntgenseitenbildern (FRS), indem sie anatomische Punkte und Winkel automatisiert analysiert. So können wir menschliche Fehler minimieren und die Qualität der Messergebnisse weiter optimieren. Selbstverständlich bleibt die abschließende Auswertung und Interpretation in der Hand unserer erfahrenen Zahnärzte. Studien der Universitäten Regensburg und Würzburg, ausgezeichnet mit dem Arnold-Biber-Preis, bestätigen die Präzision und Effizienz dieser Technologie, die unsere diagnostische Arbeit ideal ergänzt.
CAD geplante Apparaturen
Nach Abschluss der kieferorthopädischen Therapie ist ein stabiles Behandlungsergebnis sowohl für Patienten als auch Behandler essenziell. Kleberetainer hinter den Frontzähnen in Kombination mit lockeren Zahnspangen haben sich als bewährte Methode etabliert, um erneute Engstände zu verhindern. Zusätzlich planen und fertigen wir 3D-Geräte wie Slider-Apparaturen, Herbstgeräte und andere individuell angepasste Apparaturen, die höchsten Ansprüchen an Funktionalität und Präzision gerecht werden.
Durch die digitale Planung am 3D-Modell können wir auch komplexe Apparaturen exakt und effizient ohne labortechnische Zwischenschritte herstellen. Das computergestützte CAD/CAM-Verfahren ermöglicht dabei eine besonders hohe Präzision, Stabilität und Passgenauigkeit. Dieses Verfahren sorgt nicht nur für optimale Ergebnisse, sondern trägt auch zu einer verbesserten Mundgesundheit bei.
TAD-Planung und Bohrschablonen

Mit modernster Software und digitaler Technologie planen wir die optimale Positionierung kieferorthopädischer Miniimplantate (TADs) präzise und effizient. Die Planung erfolgt virtuell über OnyxCeph, basierend auf 3D-Scans und radiologischen Daten. Für eine sichere und exakte Insertion fertigen wir individuell angepasste Bohrschablonen. Dieser digitale Workflow garantiert höchste Präzision und Effizienz in der Behandlung.
Digitale Bracket-Positionierung
Brackets müssen nicht mehr per Hand positioniert werden, sondern die ideale Bracketposition wird softwaregestützt berechnet und mittels einer Übertragungsschiene im Mund eingesetzt.
Dank der Möglichkeiten digitaler Vorbereitungsprozesse können Brackets auf einem virtuellen 3-D-Modell ohne labortechnischen Zwischenschritt exakt positioniert und eine passende Übertragungsschiene elektronisch berechnet werden. Diese Übertragungsschiene kann mittels eines 3-D-Druckers und eines speziellen Kunststoffs ausgedruckt werden. Die Brackets müssen dann nur noch in der Schiene positioniert und auf die Patientenzähne übertragen werden.